Montag, 29. November 2010

1.3 Tätigkeiten

Bei den Tätigkeiten geht es um die funktionale Sicht des E-Business. Die Tätigkeiten des E-Business sind:
  • E-Commerce
  • E-Collaboration
  • E-Communication
  • E-Education
  • E-Information/Entertainment
Die Unterteilung erfolgt aufgrund der charakteristischen Merkmale der Tätigkeiten.
E-Commerce beinhaltet die Anbahnung, Aushandlung und Abschluss von Handelstransaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten mittels elektronischer Netze. Es geht hierbei um den Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen mit möglichst geringem Einsatz von physischer Arbeit. Steigerung von Effizienz, Kostenminimierung und Bequemlichkeit sowohl intern als auch extern sind Ziele, die mit E-Commerce verfolgt werden. Ein Beispiel für E-Commerce ist die Unterzeichnung von Lieferantenrechnungen mittels digitaler Signatur.
Durch E-Collaboration wird die zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit ermöglicht, E-Collaboration unterstützt und flexibilisiert die Prozesse der Zusammenarbeit. Optimierung von Prozessen, Anwendungen und Datentransfers, die mit Leistungserstellung oder Leistungsaustauschprozessen zusammen hängen sind die vordergründigen Ziele.
Unter E-Communication wird die Bereitstellung von Kommunikationsmitteln zur Verständigung erfasst. Es umfasst sowohl die interne als auch die externe Kommunikation, z. B. Einsatz von E-Mail, Videokonferenzen oder die Möglichkeiten des Social Web.
E-Education ist durch Bereitstellung von Bildungsleistungen gekennzeichnet, die raum- und zeitunabhängig in Anspruch genommen werden können. E-Education beinhaltet netzwerkbasierte Ausbildung innerhalb des Unternehmens aber auch von Dritten. Es wird zwischen individualisierter Ausbildung und einer Ausbildung für ein Massenpublikum unterschieden. Ein Beispiel hierfür ist Online-Austauschprozess mit Lehrern und Ausbildern für die Rückmeldung und Verbesserung der Lernprozesse.
E-Information/Entertainment ermöglicht einem großen Publikum den Zugang zu den wichtigen und interessanten Inhalten. (Bernd W. Wirtz, Electronic Business, S. 23 ff., 3. Auflage, Gabler Verlag, 2010 Wiesbaden)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen